„Auf Schalke gibt’s eine Kapelle, aber der BVB hat eine ganze Kirche.“ Diese Weisheit wurde spätestens mit dem Jubiläum 100 Jahre BVB zum geflügelten Satz. Dabei war die heute enge Beziehung zwischen St.…
Das Wirtshaus „Zum Wildschütz“ war Treffpunkt der jungen Fußballer aus den Reihen der Jünglingssodalität der Dreifaltigkeits-Kirche – sehr zum Missfallen von Kaplan Hubert Dewald. Auch am 19. Dezember 1909, einem Adventssonntag, versuchte…
Eine große Freifläche und einen Ball, mehr brauchten die fußballbegeisterten Jünglinge der Dreifaltigkeitsgemeinde nicht. Sie trafen sich auf einer Wiese an der Wambeler Straße nahe der Arbeitersiedlung am Rande des Hoesch-Werkes. Der Name…
Ein wahrer Gründungsboom an Vereinen prägte die Jahrhundertwende. Nur mit einer List gelang deshalb dem als „wilder Verein“ gegründeten BVB die Aufnahme in den Westdeutschen Spielverband (WSV), der zeitweise einen…
Der Gründungsvorsitzende des BVB, Heinrich Unger, blieb nur kurze Zeit im Amt. Schon 1910 trat er zurück und übergab seine Aufgaben an Franz Jacobi. Er war schon bei Treffen der…
Nicht nur einmal überstand der BVB erfolgreich eine Finanzkrise. Die erste traf den noch jungen Verein in den 1920er-Jahren. Der Retter hieß damals Heinrich Schwaben (* 1896, † 1955). Nahe…
Die offizielle Vereinsgeschichte begann mit einem deutlichen Sieg. Mit 9:3 besiegte der Ballspielverein Borussia den VfB Dortmund auf der „Weißen Wiese“. Es war am 15. Januar 1911 nach vielen Freundschaftsbegegnungen…
Ausgerechnet blau-weiß. In seinen ersten Jahren spielte der BVB tatsächlich in den Farben des späteren großen Revier-Rivalen Schalke 04. Wobei die Borussen über den blau-weißen Querstreifen der Hemden (die Hosen…
1936 stieg der BVB in die Gauliga, die höchste deutsche Spielklasse, auf. Einer der Garanten des Erfolges war August Lenz (* 29.11.1910, † 5.12.1988). Als Torwart hatte er seine BVBKarriere…
Ausgerechnet ein Schalker ist der Vater des Erfolges beim Aufstieg des BVB in die Gauliga. Fritz Thelen (* 28.04.1903, † 11.10.1965) – einst Mittelstürmer der Blau-Weißen – wurde 1935 der…
Die offizielle Vereinsgeschichte begann mit einem deutlichen Sieg. Hoesch gibt den Ton an im Borsigplatz-Viertel. Und so muss der BVB-Sportplatz auf der „Weißen Wiese“ 1937 dem Ausbau der Westfalenhütte und…
17 Spiele, 16 Niederlagen, ein Unentschieden. Das ist bis zum November 1943 die deprimierende Bilanz im seit 1925 ausgetragenen Derby zwischen dem BVB und dem FC Schalke 04, der lange…
Seit 2004 starten hunderte Läuferinnen und Läufer am Karfreitag vom Stadion Rote Erde zum Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf in die Bittermark. Erinnerung an einen Mann, der zu den Opfern der Karfreitagsmorde durch die…
Endgültig wurde die Vorherrschaft des FC Schalke 04 in Westfalen am 18. Mai 1947 gebrochen. Im Herner Stadion Schloss Strünkede erlebten 30.000 Zuschauer bei strömendem Regen die Wachablösung im Revier.…
Der BVB wurde zur beherrschenden Mannschaft in der Oberliga West, die 1947/48 an den Start ging. Am vierten Spieltag übernahm der BVB erstmals die Tabellenspitze. Herbstmeister wurden zwar die Sportfreunde…
Nach dem zweiten Westdeutschen Meistertitel griff der BVB wenig später auch nach nationalen Ehren. In der Endrunde um die zum zweiten Mal wieder ausgetragene Deutsche Meisterschaft hatte die Borussia den…
Nach den bitteren Erfahrungen des Krieges war Völkerverständigung angesagt. Und der BVB war einer der ersten deutschen Fußballclubs, der sich auf internationales Parkett wagte. Das erste internationale Spiel des BVB…
Das Wunder von Bern sorgte 1954 natürlich auch im fußballverrückten Dortmund für Furore. Zumal mit Heinrich Kwiatkowski (* 16.7.1926, † 23.5.2008) auch ein Borusse zu den Nationalspielern gehörte. Allerdings stand…
Der 24. Juni 1956. Was für ein Jubel. Borussia Dortmund feiert die erste Deutsche Meisterschaft. Vor 60 000 Zuschauern im Berliner Olympiastadion lässt der BVB dem Karlsruher SC im Finale…
Adi Preißler. Er war ein Hitzkopf, ein Draufgänger, zuweilen ein Saukerl. Aber vor allen Dingen war der gebürtige Duisburger ein wunderbarer Mensch und ein toller Stürmer. Zweimal, 1956 und 1957,…
Alfred Kelbassa. Ein großartiger Fußballer, aber auch ein glänzender Leichtathlet. Die 100 Meter sprintete er unter elf Sekunden, den Speer warf er über die 60-Meter-Marke. 1956 und 1957 feierte er…
Alfred Niepieklo. Gemeinsam mit Alfred Preißler und Alfred Kelbassa einer der drei berühmten BVB-Alfredos. Der Flitzer auf Halblinks schoss Tore am Fließband, am liebsten in wichtigen Spielen. Er gehörte zur…
Elwin Schlebrowski: ein Dauerläufer mit einer Pferdelunge. Die BVB-Anhänger nannten ihn nur „Schlebro“, weil nie klar war, ob er nun Erwin, Albin oder Elwin mit Vornamen hieß. Der Halbstürmer und…
Heinrich Kwiatkowski. Genannt Kwiat. Eigentlich ein Schalker Junge, der 1952 zur Borussia wechselte. Zuvor hatte er das Tor der Königsblauen und der Rot-Weißen aus Essen gehütet. Mit Kwiat im Gehäuse…
Helmut Bracht, besser bekannt als Jockel Bracht. Nur noch Willi Burgsmüller schaffte wie Jockel das Kunststück, 1956, 1957 und 1963 in der Meisterelf des BVB zu stehen. Der gebürtige Dortmunder,…
Nur vier Jahre kickte Helmut Kapitulski, der aus der eigenen Jugend hervorgegangen war, für die erste Mannschaft von Borussia Dortmund, aber es war eine äußerst erfolgreiche Zeit. 1956 und 1957…
Herbert Sandmann. Eine Fußballer-Karriere mit Höhen und Tiefen. Immer wieder wurde Herbert Sandmann von Verletzungen aus der Bahn geworfen, so 1948, als er sich in der Partie gegen Alemannia Aachen…
Max Michaellek. Genannt die Spinne, weil er im BVB-Mittelfeld die Fäden zog. Er war der Kopf des Borussen-Teams, das 1956 und 1957 die Deutsche Meisterschaft gewann. Als gottbegnadeter Techniker spielte…
Helmut Schneider, der Trainer des Deutschen Meisters von 1956 und 1957. Er brachte das Kunststück fertig, das nach ihm keinem BVB-Coach mehr gelang. Er führte sein Team mit der identischen…
Willi Burgsmüller. Der dreifache Meister. Ein Vorzeige-Verteidiger auf der rechten Seite. Er kam von Westfalia Huckarde zur Borussia, ging wieder zurück und wagte 1951 einen zweiten Versuch. Mit einem Riesenerfolg.…
Wolfgang Peters. Von seinen Freunden nur Sully gerufen. 1954, im WM-Jahr, kam Sully von der SG Viktoria Dortmund zum BVB. Sein Markenzeichen waren maßgeschneiderte Flanken, mit denen er die torgefährlichen…
Der 13. Juni 1957. Das Niedersachsenstadion in Hannover. Wie vor einem Jahr in Berlin reißt BVB-Kapitän Adi Preißler die Meisterschale Viktoria in die Höhe. Seine Borussia hat das zweite Finale…
Der 24. Juni 1961, das Niedersachsenstadion in Hannover. Das BVB-Team, trainiert von Max Merkel, hat das Finale erreicht, hat aber überraschend gegen den FC Nürnberg nicht die Spur einer Chance.…
Ihr Zusammenspiel war genial: Jürgen Charly Schütz und Timo Konietzka. Genannt Max und Moritz, die ja auch immer für Späße zu haben waren. Wie die beiden Torjäger der Borussia. In…
Der 4. Dezember 1963, das Stadion Rote Erde. Anpfiff 19.30 Uhr unter Flutlicht. Es beginnt ein Jahrhundertspiel, das keiner der 60.000 Zuschauer (offiziell waren es nur 41.500) in seinem Leben…
29. Juni 1963. Das Neckarstadion Stuttgart. Das letzte echte Finale um die Deutsche Meisterschaft vor der Einführung der Bundesliga – und es wird ein denkwürdiger Tag für die Dortmunder Borussia.…
Timo Konietzka. Timo, der Junge aus Lünen, hat viele Tore in seiner Karriere geschossen, aber dieser eine Treffer hat ihn unsterblich gemacht. Das Baby Bundesliga war gerade mal 58 Sekunden…
Die Idee hatte Polizeidirektor Bernhard Leidiger. Um Gewalt zwischen gegnerischen Fans zu verhindern, wollte er positive Gemeinschaftserlebnisse schaffen. Und so fand am 29. September 1989 zum Uefa-Cup-Spiel des BVB gegen…
22. Mai 1965, das Niedersachsenstadion in Hannover. Quasi nach 18 Minuten war das DFB-Pokalfinale vor 65.000 Zuschauern entschieden. Durch schnelle Tore von Aki Schmidt und Lothar Emmerich führten die Schwarz-Gelben…
5. Mai 1966, der Hampton Park in Glasgow. Das dramatische Finale um den Europapokal der Pokalsieger. Favoriten sind die Reds, die Spieler des FC Liverpool , doch BVB-Trainer Willy Multhaup…
Lothar Emmerich. Der Mann mit der linken Klebe, der Torjäger, der nicht lange fackelte. Sein Motto: „Abschuss und Einschlag, datt wolln die Leute sehen.“ 1966 war sein Jahr. Im Halbfinale…
Aki Schmidt. Publikumsliebling, Vorbild, ein echter Schwarz-Gelber, auch nach seiner grandiosen Karriere. Mit Borussia wird er 1963 Deutscher Meister, zwei Jahre später DFB-Pokalsieger. Dann der Höhepunkt seiner Laufbahn. Mit ihm…
Gerhard Cyliax. Der gebürtige Dortmunder spielte für den TBV Mengede, Westfalia Herne und Preußen Münster, bevor er von 1959 bis 1968 für den BVB auflief. Der Gewinn des Europapokals der…
Rudi Assauer. Ein Schalker, den auch viele Borussen-Fans mögen. Wegen seiner ehrlichen, offenen Ruhrgebiets-Art, natürlich auch, weil er 1966 mit dem BVB den Europapokal der Pokalsieger gewann. Rudi Assauer war…
Dieter Kurrat, genannt Hoppy, weil der kleine Terrier aussah wie der damalige Filmheld Hopalong Cassidy. Nur 1,50 m groß, war er auf dem Platz ein zuverlässiger Riese, wenn es darum…
Was für ein Schuss, was für ein Tor. Es war der 20. Juli 1966. Spanien führte im Gruppenspiel der WM 1966 in Birmingham mit 1:0, als Siggi Held einen Einwurf…
Siggi Held. Einmal Borussia, immer Borussia. Einst ein genialer Stürmer, heute Fanbeauftragter der Schwarz-Gelben. Mit dem BVB wird der große Schweiger 1966 Europapokalsieger, mit der Deutschen Nationalmannschaft 1966 in England…
1989 war der Friedensplatz gemeinsam mit dem neuen Rathaus eröffnet worden. Gerade rechtzeitig, um dem BVB einen würdigen Empfang zu bereiten. Denn zehntausende Fans bejubelten beim Empfang der Mannschaft vor…
Reinhard Libuda war eigentlich ein Schalker. Bei den „Blauen“ begann er seine Karriere, spielte zwischen 1952 und 1961 in der Jugend. In der ersten Mannschaft lief er später 215 Mal…
Der langjährige BVB-Kapitän und Abwehrchef war stets ein Vorbild für Einsatzbereitschaft, Kampfkraft und Teamgeist. Mit der Borussia wurde er Deutscher Meister (1963), Deutscher Pokalsieger (1965), Europapokalsieger (1966), absolvierte zudem 148…
„Theo“ Redder lehrte zwischen 1960 und 1968 den gegnerischen Außenstürmern das Fürchten. Er wechselte damals von Preußen Werl nach Dortmund. Mit dem BVB gewann der robuste Verteidiger die Meisterschaft und…
Hans Tilkowski, auch der schöne Hans genannt. Oder der deutsche Jaschin. Der gebürtige Dortmunder, ein Bergmanns-Sohn, wurde 1959 mit Westfalia Herne Meister der Oberliga West, wechselte rechtzeitig zum Bundesligastart 1963…
Willi „Fischken“ Multhaup war einer der erfolgreichsten Trainer im ersten Jahrzehnt der Bundesliga. Mit Werder Bremen holte er 1965 die Deutsche Meisterschaft, mit dem 1. FC Köln wurde er 1968…
Wilhelm Sturm absolvierte zwischen 1963 und 1971 186 Bundesliga- Spiele (12 Tore) für Borussia Dortmund. Zuvor war er für den BVB in der Oberliga aktiv, nachdem er 1961 vom Wattenscheider…
Durch den Gewinn des Europapokals der Pokalsieger hatten sich die Borussen bereits unsterblich gemacht, für die Meisterschaft reichte es im Schlussspurt allerdings nicht. Der BVB war zwar nach 31 Spieltagen…
Der 30. Juli 1966, Wembley Stadion in London. Es ist die 101. Minute im WM-Finale zwischen England und Deutschland, in der Fußball-Geschichte geschrieben wird. Nach 90 Minuten hatte es 2:2…
Plötzlich war der Rausch vorbei. Wie der Blitz schoss es aus dem Nichts auf ihn zu. Es kläffte, fletschte die Zähne, und schon hing es dem nach Luft japsenden Sportler…
Von einer „Fußball-Oper“ mit unvergleichlicher Atmosphäre, einem „Stadion für die Callas“, war die Rede. Nicht nur in Dortmund selbst war die Begeisterung groß als das Westfalenstadion als erste und einzige…
Gewalt im Stadion und rechte Parolen – nicht immer geht es in Deutschlands Fußballstadien friedlich zu. Der BVB hat das Problem allerdings weitgehend im Griff – dank des Fan-Projekt Dortmund…
1971/72 war Borussia Dortmund bemitleidenswert eindeutig als Tabellen-Siebzehnter (20:48 Punkte, Tordifferenz: minus 49) aus der 1. Bundesliga abgestiegen. Ein Jahr später musste Bergwerksdirektor Heinz Günther mit Mut, Risiko und einer…
Typen mit besonderem Torriecher, die im Verein glänzten, aber unbedacht von höheren Weihen auf Nationalmannschafts-Terrain blieben, hat es schon immer gegeben. Verschmäht, gestrichen, vergessen – wie ein Rudolf Brunnenmeier, Herbert…
1979 wurde Dr. Reinhard Rauball mit 32 Jahren jüngster Clubpräsident der Bundesliga-Geschichte – in die BVB-Historie wird er aber auch eingehen als ein Mann, der die Borussia gleich dreimal vor…
Wenn Fußballfans über Jürgen Wegmann sprechen, dann bricht schnell Heiterkeit aus, denn der Stürmer gilt als lebender Beweis für die Behauptung, dass Kicker nicht ganz helle im Kopf sind. Gerne…
Manchmal ist Fußball wie Boxen. Ein einziger Moment, eine Sekunde vielleicht, und das Drama ist perfekt. Der K.o., die Niederlage, der große Triumph. So, wie am 17. Mai 1986, als…
Der 24. Juni 1989: Irgendwann vor dem Pokalendspiel gegen Bremen im Berliner Olympiastadion stattete der pfundige Schauspieler Günter Strack („Diese Drombuschs“) dem BVB in der Sportschule Wannsee einen Besuch ab…
Jeder BVB-Fan kennt seine Geschichte von 1989. Mit 4:1 gewannen die Borussen gegen Bremen das DFB-Pokalfinale, die Tore zum 1:1 und 3:1 schoss der ungelenk wirkende Angreifer, der zuvor sechs…
Dass die Saison 1991/92 für den BVB kein Reinfall war, bestätigten 20 Kapitäne der Fußball-Bundesligisten alleine schon durch ihre Wahl des „Spielers der Saison“. Man einigte sich schnell auf Borussias…
Nach der Vizemeisterschaft 1991/92 sorgt Borussia Dortmund auch 1992/93 für Furore. In der Bundesliga wird der BVB aufgrund großer Verletzungsprobleme „nur“ Vierter. Im UEFA-Cup schaffte die Borussia jedoch den Einzug…
Ausnahmezustand in Dortmund: Nach 32 Jahren jubelte Schwarzgelb wieder über die Deutsche Meisterschaft. In einer Saison zwischen Triumph und Tragik holte der BVB erst am 34. Spieltag im Fernduell mit…
Júlio César wechselte im Sommer 1994 gemeinsam mit Andreas Möller von Juventus Turin zum BVB. Gewann danach zweimal die Meisterschaft, holte Champions League und Weltpokal. Der Abwehrspieler absolvierte 80 Bundesliga-Spiele…
Karten für das Westfalenstadion werden nicht verkauft, sondern vererbt. Spätestens seit der BVB wieder um internationale Ehren spielte, waren fast alle Heimspiele ausverkauft – zumal durch die Einrichtung von Sitzplätzen…
Borussia Dortmund hat den Titel verteidigt. In einer keinesfalls glanzvollen Saison, in der nur ein Sieg zwischen dem 25. und 30. Spieltag gelang, machte der BVB im Münchner Olympiastadion mit…
Nehmen wir es mit den Worten von TV-Reporter Marcel Reif, der am 28. Mai 1997 um 22.25 Uhr im Münchner Olympiastadion sagte: „Lars Ricken kommt, der Mann mit dem entscheidenden…
Pech gehabt. Eine Weile lang durfte sich der BVB anno 1989 freuen, Mittelfeldspieler Andreas Möller in den eigenen Reihen zu wissen. Der gute Andi stand jedenfalls unter Vertrag, leider war…
Der große (internationale) Durchbruch ist Heiko Herrlich in Dortmund nicht gelungen, obwohl er 1995 als Torschützenkönig der Bundesliga aus Mönchengladbach mitten in der sportlichen Wachstumsphase zur Borussia wechselte. Letztlich hat…
Jörg Heinrich hat mal 25 Millionen Mark gekostet. Soviel musste der AC Florenz 1998 an Borussia Dortmund zahlen, weil Heinrich beim BVB Nationalspieler war und Gewinner der Champions League (1997),…
Die Bilder sind noch gut in Erinnerung: Wie Lars Ricken im Champions-League-Finale am 28. Mai 1997 in der 71. Minute eingewechselt wurde, wie er zehn Sekunden später an den Ball…
Seinem Schuss wollte nie jemand im Wege stehen: Martin Kree (zwischen 1994 und 1998 in 81 Bundesligaspielen für Dortmund auf dem Platz) brachte es mit seinen Knallern auf bis zu…
Matthias Sammer (geboren am 5. September 1967 in Dresden) war einer der besten Fußballer Deutschlands. Seine sportlichen Höhepunkte: der EM-Triumph von Wembley 1996, der Champions-League- Sieg mit Dortmund 1997 sowie…
Mit 24 Jahren war Karlheinz Riedle schon Weltmeister. 1990 in Italien – diesen Titel konnte dem damaligen Ergänzungsspieler niemand mehr nehmen. Das habe Gewicht gehabt, das sei ein Türöffner gewesen…
Sein Licht in Dortmund strahlte nicht lange (27 Bundesligaspiele zwischen 1996 und 1998), aber dafür hell. Paulo Sousa wurde 1997 Champions-League-Sieger mit dem BVB. Ein Jahr zuvor hatte er den…
Michael Zorc ist Dortmunds Urgestein – er kam 1978 noch als Jugendlicher vom Lokalverein TuS Eving-Lindenhorst zur Borussia. Wegen seiner einst langen Haare erhielt der defensive Mittelfeldspieler mit dem ausgeprägten…
Paul Lambert spielte zwar nur knapp zwei Spielzeiten beim BVB (44 Partien, ein Tor), avancierte aber trotzdem schnell zum Publikumsliebling. „Vielleicht lag es an meiner Art, Fußball zu spielen. Ich…
„Alles hält er, der Held von Auxerre“ – Mit seinen Paraden brachte er 1993 den BVB als 22-Jähriger bis ins UEFA-Cup-Finale. Denkwürdig vor allem sein gehaltener Strafstoß (Mahé scheiterte) im…
Stefan Reuter gewann als Fußballer so ziemlich alles, was man gewinnen kann. 1992 wechselte der gebürtige Franke von Juventus Turin zum BVB. Der Mann mit der Rückennummer sieben war jahrelang…
Mit 106 Treffern war Stéphane Chapuisat lange Zeit der erfolgreichste ausländische Bundesliga-Stürmer. Der Schweizer kam 1991 von Bayer Uerdingen, schoss den BVB mit 20 Treffern in seiner ersten Saison gleich…
Jürgen „Kokser“ Kohler war einst der Inbegriff eines Manndeckers. Hart, kompromisslos, eine humorfreie Zone auf zwei Beinen – zumindest auf dem Fußballplatz. Kohler ist einer der erfolgreichsten Fußballer aller Zeiten.…
Ottmar Hitzfeld – kein Trainer feierte so viele Erfolge als BVB-Coach wie der Mathematik- und Sportlehrer aus Lörrach. Hitzfeld kam 1991 nach Dortmund, wurde auf Anhieb Vizemeister und führte die…
Es war der 2. Dezember 1997, als sich Borussia Dortmund den inoffiziellen Titel „Weltmeister der Vereinsmeisterschaften“ sicherte. Im Finale des Weltpokals traf der BVB mit Trainer Nevio Scala auf den…
Am 1. April 1998 schrieb eine Höhe von 2,44 Metern ein Stück Fußballgeschichte, weil sie nicht mehr 2,44 Meter hoch war, sondern auf Grasnarben-Niveau zusammensackte. Ein Ereignis, das als der…
Im Jahr 2000 durchbrach der Dax zum ersten Mal die Marke von 8000 Punkten. Es war die Zeit, als in Deutschland die Börse dem Volk schnellen Reichtum versprach. In jenen…
Glückwunsch, Borussia! Mit Christoph Metzelder, Sebastian Kehl, Jens Lehmann und Lars Ricken standen gleich vier Spieler im deutschen WM-Kader, der in Japan und Südkorea 2002 auf dem Weg zum Titel…
1995 feierte der BVB nach 32 Jahren die „Meisterschaft der Herzen“. Ein Jahr darauf die „Meisterschaft der Nerven“. 2002 war es wohl die des Willens und der Charakterstärke, die rückblickend…
Showdown in Düsseldorf: Der BVB steht am Abgrund. An diesem 14. März 2005 gilt: „Entscheidend is’ auffem Flugplatz“. 444 anwesende der insgesamt 5780 Gesellschafter des Stadionfonds Molsiris entscheiden in der…
Den 17. Februar 2005 wird Hans-Joachim Watzke – am 21. Juni 1959 in Marsberg geboren – nie vergessen: Der Sauerländer, erst zwei Tage zuvor als Nachfolger von Dr. Gerd Niebaum…
Die Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland macht es nötig: Der Signal Iduna Park muss modernisiert werden. Gemeinsam mit der Telekom wurde zunächst das von der FIFA geforderte elektronische Zugangssystem installiert. Aus…
Was deutschlandweit eigentlich jeder weiß, hat die Technische Universität Dortmund nach der Saison 2009/10 sogar wissenschaftlich belegt. Borussias Fans sind die treuesten der Liga. Niemand liebt seinen Verein mehr als…
24.454 – exakt so viele Leute passen offiziell auf die Südtribüne im Signal Iduna Park. In keinem anderen europäischen Fußballstadion gibt es eine Tribüne mit so vielen Stehplätzen. „Die Gelbe…
Stern Nummer 99 gehört dem Verein Kinderlachen. Kinderlachen unterstützt schwerstkranke Kinder in Kinderkliniken, Kinderhospizen, Kindertagesstätten und Kindergärten. Aber auch Einrichtungen, die von der öffentlichen Sparwelle betroffen sind und keine oder…
100 Jahre Borussia Dortmund. Am 19. Dezember 2009 war es soweit. Der BVB hatte ein Jahr lang auf diesen Ehrentag hingearbeitet und ein tolles Rahmenprogramm zusammengestellt, das am 19. Dezember…
Damit hatte am Anfang der Saison wohl niemand gerechnet. Am wenigstens wahrscheinlich die Dortmunder selbst. Doch am 30. April 2011 war klar: Der BVB ist zum 7. Mal in der…
Es war erst ein Jahr her, dass der BVB die Meisterschale in die Luft strecken durfte und ganz Dortmund explodierte. 2012 sollte der BVB das Spektakel wiederholen. Im Heimspiel gegen…
Selten hat ein schwarzgelber Abend den Namen Fußball-Gala so sehr verdient wie das DFB-Pokal-Finale zwischen dem BVB und Bayern München am 12. Mai 2012. Schon in den Monaten zuvor hatte…
Die Fan- und Förderabteilung von Borussia Dortmund ist die vierte Abteilung innerhalb des BV Borussia 09 e.V. Dortmund. 15 ambitionierte BVB-Mitglieder nahmen den Frust über mangelnde Angebote von Aktivitäten im…
Oh Captain, mein Captain: 13 Jahre lief Sebastian Kehl in schwarzgelb auf. Sechs Jahre trug er die Kapitänsbinde. Drei Mal wurde er Deutscher Meister. Einmal holte er den DFB-Pokal. 2014…
Seine Energie, seine Leidenschaft, seine Läufe an der Spielfeldkante, seine Pressekonferenzen, sein unbändiges Lachen und natürlich auch seine Erfolge: All diese Dinge sorgen dafür, dass kein BVB-Fan den Namen Jürgen…